Eisschnelllaufrennen und Eiskunstläufer anno 1894Auszug aus dem Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der ordentlichen Generalversammlung vom 27. August 2014
120 Jahre ISCD – ein sehr guter Grund, unseren Club mal etwas genauer zu betrachten. 1894 gab es den Aufruf an die Freunde des Schlittschuhsports zur Gründung eines Internationalen Schlittschuh Clubs Davos. Und was mit diesem Aufruf begann, ist durchaus spannend: Denn schon zwei Jahre nach seiner Gründung wurde der ISCD in die ISU (International Skating Union) aufgenommen und bereits 1898 fanden in Davos die ersten Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften der Herren statt.Erwähnenswert ist, dass der ISCD bis heute Clubmitglied der ISU ist. Eine Eigenschaft, die einzig Stockholm Allmänna Skridskoklubb und dem ISCD aufgrund ihrer besonderen Verdienste um den Eislaufsport vergönnt und in den ISU-Statuten festgeschrieben ist.Bis zur Gründung des Schweizer Eislauf Verbands im Jahre 1911 wurden in Davos schon zahlreiche Welt- und Europameisterschaften im Eiskunstlauf und Eisschnelllauf durchgeführt. Der ISCD hat damit massgebend an der Entwicklung dieser Sportarten mitgearbeitet. Auch der Sitz der ISU war lange Jahre in Davos. Georg Häsler und später sein Sohn Beat waren die Generalsekretäre der ISU und Sekretär bzw. Präsident des ISCD. Die Beziehungen unseres Clubs waren international hervorragend ausgebaut. So darf unser Club heute auf insgesamt 13 Welt- und 12 Europameisterschaften im Eiskunstlauf sowie 9 Welt- und 11 Europameisterschaften im Eisschnelllaufen zurückblicken. 2 Weltmeisterschaften wurden sogar mit einer Briefmarke der Schweizer Post geehrt.
Plakat der Weltmeisterschaften im Jahr 1908 Der ISCD hat aber nicht nur Hochzeiten erlebt. Mit der wegen Regens zwangsläufigen Absage der Eisschnelllaufweltmeisterschaft 1977 kam die Entwicklung mächtig ins Holpern. Die ISU vergab die grossen Meisterschaften fortan nur noch auf Kunsteis. Leider eine Anforderung, die Davos bis heute nicht erfüllen kann. Logisch daher, dass die Weltcuprennen mangels Eissicherheit Mitte der 90er-Jahre ebenfalls wegfielen. Dennoch werden die internationalen Beziehungen mit der ISU weiter gepflegt und so verfügt der ISCD nach wie vor über sehr viel Goodwill.Einer der Tiefpunkte dürfte sicherlich vor etwa 12 Jahren gewesen sein. Es galt zu diesem Zeitpunkt, den Club wieder neu aufzubauen. Sehr viele Faktoren hatten sich bis dahin geändert, sodass nicht mehr allzu viel vom Glanz und der Blüte des Eislaufsports übriggeblieben war. Mit sehr viel Engagement und Beharrlichkeit konnte bis heute aber wieder eine stabile Nachwuchsförderung im Eiskunstlauf aufgebaut werden. Dazu kam Stars auf Eis, was den Grundstein für die Eisgala Davos ermöglichte. Nach kurzer Zeit schon wurde die Eisgala Davos zu einer der Davoser Top-Veranstaltungen. Es ist sicherlich nicht falsch zu sagen, dass die Verantwortlichen damit Pionierarbeit geleistet haben. Denn nach wie vor hat keine Alpendestination eine vergleichbare Veranstaltung mit dieser Ausstrahlung. Für den ISCD ein Glücksfall, denn damit wird der Eiskunstlaufsport wirklich hervorragend kommuniziert und erlebbar gemacht. Definitiv also, dass unsere Nachwuchsförderung davon profitiert. Mit dem heutigen „Art on Ice“ ist Davos Teil einer der meistbesuchten Indoor-Shows der Welt. Allein in der Schweiz begeistert „Art on Ice“ jährlich 80‘000 Zuschauer.
Claudio Meng, Präsident ISCD