Der Internationale Schlittschuh-Club Davos feiert in der Saison 2014/15 sein 120-jähriges Bestehen und ist damit einer der ältesten Clubs in Davos.

Gegründet wurde der ISCD im Anschluss an die ersten grossen internationalen Eislauf-Wettkämpfe in Davos im Jahr 1894. Bereits zwei Jahre nach seiner Gründung bewarb sich der ISCD erfolgreich beim Internationalen Eislauf-Verband (ISU) um die Aufnahme in den Weltdachverband des Eislaufsports. Damit vermochte Davos die internationalen Beziehungen auszubauen und war bis anhin Austragungsort von 13 Welt- und 12 Europameisterschaften im Eiskunstlauf sowie 9 Welt- und 11 Europameisterschaften im Eisschnelllauf. Zweimal wurden Weltmeisterschaften des ISCD gar mit einer Briefmarke der Schweizer Post geehrt.

Mit Sandra Cariboni war der ISCD im Jahr 1984 an den Olympischen Winterspielen in Sarajewo vertreten, wobei die gebürtige Zofingerin den sehr guten 11. Rang belegte und ihre Leistung anschliessend mit einem 10. WM-Rang bestätigte.

Bis heute ist der ISCD direktes Mitglied des Internationalen Eislauf-Verbands (ISU) und regelmässig Austragungsort von Internationalen Eisschnelllauf-Veranstaltungen. Der Club zählt ca. 200 Mitglieder, wobei gut die Hälfte davon aktiv Eisschnelllauf oder Eiskunstlauf betreiben.

Aufruf zur Gründung des ISCD anno 1894: